Arnold Rosé und sein Quartett

Pablo de Sarasate (1844-1908): Fantasie über Themen aus Faust von Gounod (Ausschnitt)  [rec. 4. Okt.1909]

Karl Goldmark (1830-1915): Violin-Konzert a-moll, op. 28: Allegro moderato [rec. 4. Okt.1909]

Felix Mendelssohn (1809-1847): Violin-Konzert e-moll, op. 64: Andante [rec. 7. Juli 1910]

David Popper (1843-1913): Nocturne, op. 22 [rec. 4. Okt. 1909]

Pietro Nardini (1722-1793): Larghetto und Rondo allegro a.d. Sonate Nr. 7 [rec. 7. Nov. 1910]

Pablo de Sarasate (1844-1908): Zigeunerweisen op. 20 (Ausschnitt) [rec.1902]

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Romanze Nr. 2 F-dur [rec. Mai 1909]

Luigi Cherubini (1760-1842): Streichquartett Nr. 1 Es-dur: 3. Satz Scherzo [rec. 1922 ?]

Joseph Haydn (1732-1809): Streichquartett Nr. 17 F-dur: Andante cantabile [rec. 1922?]

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Streichquartett Nr. 5 A-dur, op.18 Nr.5: Andante cantabile con variazioni [rec.1922 ?]

Streichquartett Nr. 4 c-moll, op.18 Nr.4 (rec. 1927)

   Allegro ma non tanto 
   Scherzo: Andante scherzoso quasi Allegretto 
   Menuetto Allegretto
   Allegro - Prestissimo

Richard Strauss (1864-1949): Rosenkavalier: Überreichung der Rose [rec. Juni 1931]
Arnold Rosé, Violine; Rosé-Quartett; Arnold Rosé, Violine; Wiener Philharmoniker, Leitung: Karl Alwin

Zur Dokumentation

Alma und Arnold Rosé
Arnold Rosé
Grab der Familie Arnold Rosé
Justine (Mahlers Schwester), Alma und Arnold Rosé, Vasa Prihoda
Rosé-Quartett
Ernst Rosé mit Frau
Eduard Rosé
Stolperstein für Eduard Rosé
Wolfgang Rosé
Wolfgang Rosé
Wolfgang Rosé Notiz als Begleiter Elmans

Einer der Schwerpunkte ist das Schicksal Eduard Rosés.
Eduard war mit Gustav Mahlers Schwester Emma verheiratet. Somit hat das Brüderpaar Arnold und Eduard Rosé Mahlers Schwesternpaar Justine und Emma Mahler geheiratet.
Sohn Wolfgang wurde in den USA ein geschätzter Pianist. Er begleitete u.a. Mischa Elman, Julian Olevsky und Alexander Knipnis!

Eduard war Gründungsmitglied des Rosé-Quartettes, stieg aber nach einem Jahr wieder aus.
Von 1900 bis 1926 Solo-Cellist in Weimar; wurde als über 80-Jähriger in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und starb dort am 24.1.1943 ...

Die Dokumentation umfaßt 48 Seiten
Insbesondere verdanke ich dem Leiter des Thüringischen Landeshauptarchives Weimar Dr. Bernhard Post die ungekürzte Wiedergabe seiner Recherchen über Eduard Rosé. Da ist vieles überhaupt zum ersten Male zugänglich gemacht worden. 

Auch die Lebenswege der beiden Söhne von Eduard und Emma Rosé, geb. Mahler, sind skizziert.